Design ist jedoch sehr viel mehr als die Definition von Typografie und Farbe auf der Fläche. Unternehmen, die den Wert von Corporate Design und Corporate Identity erkannt haben und erfolgreich einsetzten, sind leicht zu erkennen: Sie sind oft führend in Ihrem Markt. Grosse Namen wie beispielsweise Apple oder Nike investieren seit Jahren viel in Ihre Markenpflege: Sie folgen klar definierten Werten und Visionen und führen ihre Marken mit Sorgfalt und Detailgenauigkeit. Trotz eher hoher Preise sind ihre Produkte begehrt und werden gekauft. Warum ist das so?
Mehrere Faktoren spielen hier zusammen:
- Wenn Preis und Leistung in einem immer globaleren Wettbewerb austauschbar werden, erhöht sich der Einfluss von weichen Faktoren wie Vertrauen, Sympathie oder Attraktivität auf den Kaufentscheid. Denn Entscheidungen werden immer von Menschen getroffen, auch wenn noch so viele rationale Fakten vorliegen.
- Werte wie Identität und Haltung haben an Bedeutung gewonnen: Konsumentinnen und Konsumenten wollen Produkte von Herstellern kaufen, mit deren Verhalten sie sich identifizieren können und denen sie vertrauen.
- In einer zunehmend komplexeren Welt wird das Bedürfnis nach Orientierung und Einfachheit grösser. Klarheit und Benutzerfreundlichkeit werden zu entscheidenden Erfolgsmerkmalen.
- Durch die Digitalisierung haben sich die Berührungspunkte mit einer Marke vervielfacht. Es reicht nicht mehr, auf alle Inserate dasselbe Logo zu setzen. Die vielfältigen Markenerlebnisse wollen mediengerecht gestaltet und der Dialog mit den verschiedenen Anspruchsgruppen soll nutzergerecht geführt werden.
Das bewusste Gestalten von Marke, Berührungspunkten und Kundenerlebnissen liefert also einen klaren Wettbewerbsvorteil. Dabei leistet Design einen deutlichen und messbaren Einfluss auf die Wahrnehmung, Verständlichkeit und das nachhaltige Erinnern an eine Marke. Denn letztlich wirkt Design wie angewandte Tiefenpsychologie:
- Kundinnen und Kunden sind heute dank überall verfügbarer Informationskanäle gut informiert. Sind die vorhandenen Werte eines Unternehmens in ein ehrliches, authentisches Design übersetzt, erzielen wir beim Betrachter Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
- Mit dem richtigen Design wecken wir gezielt Emotionen. Die emotionale Verknüpfung liefert Identifikation und Motivation.
- Durchdacht und stringent designte Berührungspunkte liefern Klarheit und damit Orientierung und Zugänglichkeit.
Design ist also ein wichtiger Faktor für Ihren Unternehmenserfolg: Eine designorientierte Unternehmensstrategie ist eine Kernkompetenz, die Wachstum fördert und den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen kann. Wenn wir das Richtige mit dem Schönen verbinden, schaffen wir im Idealfall das Magische!
Zum Portfolio Grolimund + Partner
Zum Dienstleistungs-Angebot
Zu unserem Problemsolver-Angebot Logo/CD-Refresh